Arthrose des Kniegelenks: Symptome, Behandlung und Vorbeugung

Starke Schmerzen bei körperlicher Betätigung aufgrund einer Arthrose des Kniegelenks

Arthrose des Kniegelenks (Gonarthrose) ist eine recht häufige Erkrankung, die nach der Coxarthrose am zweithäufigsten auftritt.

Statistiken zeigen, dass jeder fünfte Mensch auf dem Planeten an Gonarthrose leidet (ca. 22 %). Es besteht ein gewisser Zusammenhang zwischen dieser Pathologie und dem Geschlecht einer Person – Frauen leiden doppelt so häufig an dieser Krankheit wie Männer. Wenn wir über das Alter sprechen, umfasst die Risikogruppe Patienten über 40 Jahre.

Degenerative Veränderungen treten auf molekularer Ebene auf, aber im Laufe der Zeit, wenn die Krankheit fortschreitet, kommt es zu einer Schädigung der Struktur des Knorpelgewebes. Wenn nicht rechtzeitig mit der Behandlung begonnen wird, besteht die reale Gefahr einer Knochenfreilegung und Zerstörung des Knorpels selbst.

Ein brennendes Gefühl im Kniebereich ist ein Symptom einer Gonarthrose

Ursachen der Arthrose des Kniegelenks

Um die Besonderheiten der Erkrankung zu verstehen, ist es äußerst wichtig zu wissen, aus welchen Gründen eine Gonarthrose entsteht. Es ist wichtig zu verstehen, dass das Kniegelenk täglich einer enormen Belastung durch das Gewicht des menschlichen Körpers ausgesetzt ist. Der natürliche Gewebeverschleiß mit zunehmendem Alter führt zu Veränderungen in der Struktur der Gelenke. Aus diesem Grund leiden Menschen mittleren Alters und ältere Menschen am häufigsten an dieser Krankheit.

Darüber hinaus kann eine Kniearthrose aus folgenden Gründen auftreten:

  • Schäden und Verletzungen. Diese Faktoren beeinflussen am häufigsten die Entwicklung der Krankheit in einem frühen Alter.
  • Ständige Belastungen. Es geht darum, trotz Kontraindikationen und fortgeschrittenem Alter aktiven Sport zu treiben.
  • Übergewicht. Dieser Faktor wirkt sich negativ auf den Zustand der Menisken aus. Darüber hinaus entsteht ein erhöhter Druck auf die Kniegelenke, der die Entstehung der Krankheit provoziert.
  • Krampfadern der unteren Extremitäten.
  • Schlechter Stoffwechsel. Ein Mangel an Mineralien wirkt sich negativ auf den Zustand des Knorpels aus.
  • Arthritis und andere spezifische und entzündliche Gelenkerkrankungen.

Symptome einer Gonarthrose

Entzündung und Beschwerden im Knie mit Gonarthrose

Die ersten Stadien der Kniearthrose sind durch Schmerzen geringer Intensität gekennzeichnet. In der Regel ergreift eine Person keine Behandlungsmaßnahmen und ignoriert die ersten Signale des Körpers. Dieser Zustand kann mehrere Jahre anhalten, bis er sich verschlimmert.

Eine Person verspürt starke Beschwerden, wenn sie versucht aufzustehen, nachdem sie längere Zeit gesessen hat. Ähnliche Empfindungen treten morgens beim Aufwachen auf.

Neben Schmerzen unterschiedlicher Intensität geht eine Arthrose des Kniegelenks mit folgenden Symptomen einher:

  • Brennen in den unteren Extremitäten. Beim Treppensteigen verschlimmert sich der Zustand.
  • Verminderter Muskeltonus.
  • Unzureichende Beweglichkeit der Gelenke.
  • Charakteristischer Crunch.

Spezifische Symptome hängen davon ab, in welchem Stadium sich die Krankheit befindet. Es ist klar, dass die Manifestationen der Pathologie umso ausgeprägter sind, je fortgeschrittener das Problem ist.

Arthrose ersten Grades

Eine Arthrose des Kniegelenks 1. Grades zeichnet sich durch einen zufriedenstellenden Zustand des Patienten aus, sodass er möglicherweise keine Beschwerden verspürt. Das Einzige, was den Patienten stören kann, ist die eingeschränkte Beweglichkeit nach dem Aufwachen und die Müdigkeit der unteren Extremitäten.

Der Schmerz ist praktisch nicht vorhanden oder leicht ausgeprägt. Eine Diagnose der Krankheit ist in diesem Stadium nur mit Hilfe einer Röntgenuntersuchung oder einer MRT möglich. Das Bild zeigt eine Verengung des Raumes zwischen den Gelenkflächen sowie leichte Unregelmäßigkeiten im Knorpel.

Leider suchen Patienten in diesem Krankheitsstadium äußerst selten Hilfe. Die meisten Menschen sind es gewohnt, auf kleinere Probleme keine Rücksicht zu nehmen, was oft zu einer Verschlechterung des Zustands und einem schnellen Fortschreiten der Krankheit führt.

Arthrose zweiten Grades

Eine Arthrose des Kniegelenks 2. Grades äußert sich deutlicher. Schmerzen treten unmittelbar nach jeder Anstrengung oder direkt beim Heben schwerer Lasten auf. Dieser Zustand verschwindet nach einer Ruhepause, die Beschwerden kehren jedoch wieder zurück, wenn die körperliche Aktivität wieder aufgenommen wird.

Dieses Stadium ist auch durch andere Symptome gekennzeichnet:

  • Charakteristischer Crunch. Es ist ziemlich scharf und wird sehr oft von schmerzhaften Empfindungen begleitet.
  • Synovitis ist eine Erkrankung, bei der es zu einer Entzündung und Schwellung der Synovialmembranen des Gelenks kommt.
  • Verformungen. Im Anfangsstadium macht sich eine Schwellung im Kniebereich bemerkbar, die Situation kann sich jedoch ohne entsprechende Behandlung deutlich verschlimmern.
  • Unzureichende Beweglichkeit des Kniegelenks. Der Patient hat grundlegende Probleme beim Beugen oder Strecken seines Beins.

Alle diese Symptome verstärken sich allmählich, wenn keine Behandlung erfolgt. Das Gelenk verliert nach und nach seine Eigenschaften, seine Struktur beginnt sich zu verändern, was sich bei der visuellen Betrachtung bemerkbar macht.

Arthrose dritten Grades

Charakteristisch für die Arthrose des Kniegelenks Grad 3 sind starke Schmerzen, die sowohl bei starker Belastung als auch im Ruhezustand auftreten können. Viele Patienten sind nachts wegen ähnlicher Symptome besorgt.

Es tritt eine meteorologische Abhängigkeit auf, sodass plötzliche Wetteränderungen einer Person erhebliche Unannehmlichkeiten bereiten. Das Gelenk verliert seine Beugungsfähigkeit, sodass die Bewegung des Patienten extrem erschwert wird.

Pathologische Veränderungen werden mit bloßem Auge sichtbar. Das Röntgenbild zeigt eine starke Verengung des Gelenkspalts und mehrere Knochenwucherungen.

Arthrose vierten Grades

Die Arthrose des Kniegelenks 4. Grades ist durch eine schwere Zerstörung des Gelenks, eine nahezu vollständige Bewegungslosigkeit und starke Schmerzen gekennzeichnet.

Diagnose der Krankheit

Um ein geeignetes Behandlungsschema zu verschreiben, führt der Arzt ein Beratungsgespräch durch. Der Patient spricht über seine Beschwerden, zu welcher Tageszeit sich die Schmerzen verschlimmern, in Ruhe oder bei Handlungen. Danach geht der Arzt direkt zur eigentlichen Untersuchung über und tastet den Kniebereich ab.

Der Verdacht auf eine Arthrose in späteren Stadien kann auch ohne den Einsatz instrumenteller diagnostischer Methoden bestehen. Beim Beugen des Knies ist ein charakteristisches Knirschen zu hören und der Patient verspürt recht unangenehme Empfindungen. Auch der Palpationsprozess selbst geht mit Schmerzen einher.

Um ein klareres Bild zu erhalten, wird der Patient zu einer Röntgenuntersuchung geschickt. Zur Abklärung der Diagnose wird auch der Einsatz von Computertomographie und MRT praktiziert.

Behandlungsmethoden bei Arthrose des Kniegelenks

Massageverfahren bei Arthrose des Kniegelenks

Die Behandlung einer Kniearthrose kann mehrere Techniken umfassen, deren Wirksamkeit vom Stadium der Erkrankung abhängt:

  • Medikamentöse Therapie.
  • Massagebehandlungen.
  • Manuelle Therapie, Physiotherapeutische Behandlung, Physiotherapie.
  • Betrieb.

Das Hauptziel der Behandlung besteht darin, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit des Gelenks zu erhöhen.

Die konservative Behandlung zeigt insbesondere im Frühstadium recht hohe Wirksamkeitsergebnisse. Wenn während der Behandlung keine positive Dynamik auftritt, wird die Entscheidung für einen chirurgischen Eingriff getroffen.

Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente

Das erste Ziel jeder Behandlung ist die Schmerzlinderung. Medikamente aus der Kategorie der NSAIDs lindern den Zustand des Patienten, indem sie nicht nur die Schmerzen lindern, sondern auch den Entzündungsprozess im Problembereich beseitigen. Erst nach Beseitigung dieser Symptome können Sie zu anderen Behandlungsmethoden übergehen.

Medikamente dieser Gruppe sind die erste Hilfe bei dieser Krankheit. Ihre Wirksamkeit hängt von der Schwere des Krankheitsbildes sowie den individuellen Eigenschaften des Körpers des Patienten ab.

Hormonelle Wirkstoffe

Wenn der Einsatz nichtsteroidaler entzündungshemmender Medikamente keine positiven Ergebnisse liefert, können dem Patienten hormonelle Medikamente in Form von Injektionen verschrieben werden. Dies ist ein viel wirksameres Mittel, mit dem Sie unangenehme Symptome schnell beseitigen können.

Die Schwierigkeit einer solchen Behandlung liegt darin, dass diese Medikamente eine ziemlich aggressive Wirkung auf den menschlichen Körper haben, weshalb bei der Anwendung äußerste Vorsicht geboten ist. Der Arzt sollte eine kurzfristige Behandlung verschreiben, und zwar nur dann, wenn beim Patienten eine Ansammlung von Gelenkflüssigkeit auftritt. Eine Injektionsverabreichung ist höchstens einmal alle 5-7 Tage möglich.

Chondroprotektoren

Medikamente dieser Gruppe wirken direkt an der Ursache der Arthrose. Sie sollen die Struktur von geschädigtem Knorpelgewebe wiederherstellen und die Produktion von Gelenkflüssigkeit normalisieren. Dies ist bei komplexen Behandlungen sehr wichtig, wenn es darum geht, nicht nur die Symptome, sondern auch die Grundursache der Pathologie zu beeinflussen.

Chondroprotektoren zur Behandlung von Gonarthrose

In letzter Zeit wird die Injektion von Hyaluronsäure direkt in das Gelenk selbst praktiziert. Durch dieses Verfahren wird ein vorzeitiger Verschleiß des Knorpels vermieden. Es ist sehr wichtig, dass das Medikament von einem qualifizierten Spezialisten verabreicht wird.

Mit anderen Methoden

Die Behandlung der Arthrose des Kniegelenks kann nicht nur mit Hilfe von Medikamenten in Form von Tabletten und Injektionen erfolgen, sondern auch mit einer Reihe anderer Methoden:

  • Ozontherapie. Diese Methode wirkt schmerzstillend und entzündungshemmend und trägt außerdem zur Normalisierung der Durchblutung bei. Besonders wirksam in der komplexen Therapie zusammen mit anderen Behandlungsmethoden.
  • Externe Mittel. Verschiedene Cremes und Gele helfen, Schmerzen, Schwellungen und Entzündungen zu beseitigen. Die genaue Medikamentenliste muss von Ihrem behandelnden Arzt verordnet werden, daher raten wir von einer Selbstmedikation ab.

Wenn Sie an dieser Krankheit leiden, müssen Sie sich für qualifizierte Hilfe an die Klinik wenden. Unsere Spezialisten verfügen über das nötige Fachwissen und eine umfassende medizinische Praxis, um Ihnen bei der Lösung Ihrer Probleme behilflich sein zu können.

Denken Sie daran, dass bei der Behandlung von Arthrose der Schlüssel zum Erfolg in der Aktualität liegt. Achten Sie daher mehr auf Ihre Gesundheit und die Signale, die Ihr Körper Ihnen gibt.